Dipl.-Ing. (FH)
J. Raimund Mehrbrodt
Lindenstrasse 40
63538 Großkrotzenburg
 
Tel., AB, Fax:
+49 61 86 / 91 51 071
Mobil: 01 71 /  52 61 89 3
E-Mail:info@sekozert.de

 

SEKOZERT
(Patent DPA-Nr.: 306 57 190)


 

 

Die Bedeutung von SEKOZERT

Das Verfahren SEKOZERT wird von hoch qualifizierten Fachexperten aus der Industrie und Wirtschaft durchgeführt. Einschlägige Berufserfahrung auf den Dienstleistungsgebieten der Unternehmensberatung und der Zertifizierung zeichnen die Fachleute aus und bedingen ein seriöses und integres Geschäftsgebaren. Die Leistungserbringung erfolgt im Auftrag und im Namen von SEKOZERT.

 

SEKOZERT steht im Rahmen der Selbstbewertung und Selbsterklärung für eine allgemein erweiterte und geregelte Form der bisher bereits praktizierten und definierten Form der Selbsterklärung - z.B. nach VDA 6.4.

 

Zweck und Ziel von SEKOZERT ist eine eigenverantwortliche, belastbare Aussage und Darstellung von Organisationen zu ihrem eingeführten u. gepflegten Managementsystem sowie zu zusätzlichen Unternehmens-stärken (besondere Eigenschaften, Vorzüge, Leistungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten) in Form eines „ SEKOZERT Zertifikates“.                 

Vermeiden  vielfältiger Zertifizierungsverfahren und ausufernder Zertifikatsvielfalt sowie Gewinnen von Einsparpotenzialen durch Abbau von Kosten treibendem Formalismus und Bürokratismus.

   

SEKOZERT stellt eine Alternative bzw. Ablöse- und Folgeform zu den derzeit vielfach gängigen Zertifizierungsverfahren durch akkreditierte Zertifizierer und der daraus resultierenden Zertifikatsvielfalt dar;
SEKOZERT kann als Zwischenschritt von der Zertifizierung zu business excellence (EFQM) oder zu dem von der Automobilindustrie angestrebten AE (automotive excellence) angesehen werden und erhält somit eine höherwertigere Bedeutung als die Zertifizierung.

 

SEKOZERT eignet sich bevorzugt für den Mittelstand (KMU = kleine und mittelständische Unternehmen) bei kleiner bis mittlerer Betriebsgröße; Mittelstandsdefinition nach Empfehlung der Europäischen Kommission. Eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit kann sogar zur Standortsicherung in Deutschland beitragen, wenn die Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt werden.